Einige wissenschaftliche Erkenntnisse

Achtsamkeitsbasierte Übungen – so die Erkenntnis aus zahlreichen wissenschaftlichen Begleitstudien zum Thema Mindfulness (Achtsamkeit) – ermöglichen ein deutliches „Mehr“ an Gelassenheit und Ruhe, aber auch an Kreativität, Leistungsfähigkeit und Lebensfreude. Oft wird Achtsamkeit als „Methode zur Stressprävention oder Stressbewältigung“ angesehen. Dieser Ansatz ist jedoch weit mehr: Von führenden Unternehmen (z. B. Google, SAP, BAYER u. v. m.) sowie auch im Leistungssport wird dieses mentale Training als „Potentialtraining“ zur Ausbildung personaler Ressourcen angesehen und genutzt. 

So wie ich mich um meinen Körper kümmern muss, wenn ich mich gesund und fit erhalten will, so ist es ebenso unabdingbar, meine personalen Kompetenzen zu stärken, z. B. 

  • die Fähigkeit, mit Belastungen umzugehen, 
  • die Flexibilität, auf unerwartete Aspekte im Leben zu reagieren, 
  • die Empathiefähigkeit und 
  • die Kommunikationsfähigkeit sowie 
  • die Konzentrationsfähigkeit und Kreativität.

In turbulenten und herausfordernden Zeiten kann das Training dieser Übungen für eine gelassene, freudvolle Haltung und eine „gesunde“ Lebens-Balance“ sorgen sowie auch für ein „Mehr“ an kreativem Potential und an Konzentrationsfähigkeit. 

 

Im Rahmen meiner Workshops wirst du zentrale Übungen aus dem Achtsamkeitskontext kennenlernen und praktizieren. Die vorgestellten Übungen und Bewegungsfolgen sind so konzipiert, dass sie leicht in deinen beruflichen und privaten Alltag integrierbar sind. Kurze Impulsvorträge sowie Reflexionen zu den Achtsamkeitsübungen ergänzen das Training. 

 

Während der ca. 75 bis 90-minütigen Trainingseinheiten, hast du die Möglichkeit, mit deiner Konzentration und Aufmerksamkeit bewusst ganz bei dir zu bleiben. Zentrales Anliegen ist es, zu trainieren, den Moment bewusst wahrzunehmen und das Leben mit all seinen Facetten intensiv zu spüren.