Achtsamkeit - Was ist das? 

Achtsamkeit ist ein Begriff, der in den vergangenen Jahren sehr große Beachtung erfahren hat. Matthias Horx, Trend- und Zukunftsforscher, bezeichnet Achtsamkeit als Megatrend bzw. Schlüssel der Zukunft. Der Ansatz basiert auf einem wissenschaftlich sehr gründlich untersuchten Konzept des amerikanischen Mediziners und Molekularbiologen Jon Kabat-Zinn, der seit den 1980er Jahren als Begründer dieser "Lebenshaltung" gilt.  Er entwickelte ein pragmatisches, alltagstaugliches und hochwirksames Konzept, um Stress zu reduzieren und die Gesundheit zu unterstützen. Mindfulness bzw. Achtsamkeit gilt ferner als äußerst effektives Gehirntraining (Dr. Ulrich Ott; Psychologe, der sich seit einigen Jahren am Bender Institute of Neuroimaging (Bion) der Universität Gießen mit den Auswirkungen von Meditation auf Funktion und Struktur des Gehirns beschäftigt).

 

Was genau trainiere ich? 

Ganz kurz:

  1. Einen Geisteszustand einzunehmen, der mich in den jetzigen Moment bringt, ins Hier und Jetzt .
  2. Mit allen Sinnen den Augenblick wahrzunehmen.
  3. Im gegenwärtigen Augenblick zu leben/Die Konzentration auf die Gegenwart (die Natur unseres Geistes ist es, ständig in der Vergangenheit oder in der Zukunft zu sein)
  4. Mich nach Innen zu wenden und mich zu fragen: „Wie geht es mir eigentlich in diesem Moment?“
  5. Nicht (automatisch) zu urteilen: Wahrnehmen ohne zu bewerten (auch das entspricht nicht der Natur unseres Geistes und braucht Training).


Etwas genauer: 
Achtsamkeit ist also ein Geisteszustand, der uns in den jetzigen Augenblick bringen soll. Der jetzige Augenblick ist nicht etwas in der Zukunft oder in der Vergangenheit, sondern meint wirklich „Jetzt“. Wo bist du jetzt mit deiner Aufmerksamkeit? An was denkst du gerade? Denkst du daran, wie du die letzten Stunden oder den letzten Tag erlebt hast, wie er dir gefallen hat? Oder denkst du an eine Begegnung mit einer Person heute? Dann bist du mit deiner Aufmerksamkeit in der Vergangenheit. Vielleicht denkst du, was du noch erledigen solltest? Was du heute Abend noch essen willst? Wenn du das tust, dann bist du mit deiner Aufmerksamkeit in der Zukunft.
Jetzt stellt sich die Frage: Wie kannst du in den jetzigen Augenblick kommen? Und was ist der jetzige Augenblick? Dein Körper ist hier jetzt an diesem Ort. Er kann gar nicht woanders sein. Spüre doch einmal die Fläche, auf der du sitzt. Spüre deine Aufrichtung. Was machst du gerade mit deinen Händen, wo schaust du gerade hin, was hörst du gerade? Kannst du deinen Atem wahrnehmen? Ist er lang oder kurz, tief oder flach? Versuche ihn nicht zu verändern, lasse ihn so, wie er ist, nimm ihn einfach nur wahr. Spüre deinen Ausatem und am Ende eine Pause. Und dann warten Sie auf den Einatem-Impuls.

Das ist „Jetzt“


„Achtsamkeit bedeutet, auf eine bestimmte Weise aufmerksam zu sein: Bewusst im gegenwärtigen Augenblick und ohne zu urteilen.“(Jon Kabat Zinn)